Leipzig wächst – und Reudnitz ist mittendrin. Wir stellen in unseren News ein neues Baugruppenprojekt vor, das zeigt, wie modernes Wohnen und Stadtentwicklung zusammengehen.
Das Grundprinzip einer Baugruppe ist leicht verständlich: Mehrere bauinteressierte Personen schließen sich zu einer Gemeinschaft zusammen, um gemeinsam ein Wohnhaus zu errichten, dass später von ihnen selbst bewohnt wird.
Die anfallenden Baukosten werden gleichmäßig auf die Mitglieder verteilt, sodass jeder nur die tatsächlich entstehenden Selbstkosten trägt.
Das aktuell geplante Baugruppenprojekt sieht ein Mehrfamilienhaus mit insgesamt 17 Wohneinheiten vor, ergänzt durch acht Tiefgaragenstellplätze.
Die Grundrisse können innerhalb der Umfassungswände und unter Beibehaltung der Fenster, tragenden Bauteile und Schächte frei gestaltet werden.
Die Gespräche mit der Stadtplanung sind nahezu abgeschlossen, und mit den Grundstückseigentümern werden die letzten Details verhandelt.
Der Baustart ist für den Herbst 2026 vorgesehen – und damit rückt der Moment näher, an dem aus einer Idee ein gemeinsames Zuhause wird.
Wer vom Leipziger Zentrum aus die Prager Straße entlangfährt, gelangt schnell nach Reudnitz – einen Stadtteil, der sich durch gründerzeitlichen Charme und urbanem Alltagsleben kennzeichnet.
Einst als klassisches Arbeiterquartier bekannt, präsentiert sich Reudnitz heute als bunte Mischung aus alteingesessenen Bewohnern, Studierenden und jungen Familien. Die Nähe zur Innenstadt, der weitläufige Lene-Voigt-Park und die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr machen den Südost-Stadtteil zu einem begehrten Wohn- und Lebensraum.
Das historische Wohngebiet liegt nur rund 1,5 Kilometer östlich des Leipziger Hauptbahnhofs – mitten im Geschehen und dennoch mit einer fast kleinstädtischen Atmosphäre. Die Verkehrsanbindung ist ausgezeichnet. Mehrere Straßenbahn- und Buslinien führen in alle Himmelsrichtungen, und mit dem Fahrrad ist das Zentrum in wenigen Minuten erreichbar.
Einen besonderen Stellenwert nimmt der Lene-Voigt-Park ein, der auf dem Gelände des ehemaligen Eilenburger Bahnhofs entstand. Heute ist er eine der größten Grünflächen Leipzigs und bietet Raum für Sport, Erholung und kulturelle Veranstaltungen. Von hier aus sind es nur wenige Schritte zu Kneipen, Cafés und kleinen Kulturorten, die dem Viertel seinen unverwechselbaren Charakter geben.
Reudnitz befindet sich seit Jahren im Wandel. Der Leipziger Südosten gehört zu den am schnellsten wachsenden Stadtgebieten der Stadt.
Mehr Informationen unter www.qno-leipzig.de
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!