Lage: Wiederitzsch liegt im Norden Leipzigs und entstand durch die Zusammenlegung der beiden Landgemeinden Groß- und Kleinwiederitzsch im Jahr 1904. Im Jahr 1999 wurde Wiederitzsch von Leipzig eingemeindet und gehört nun zum Stadtbezirk Nord. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen die Stadtteile Seehausen, Mockau, Eutritzsch, Gohlis, Möckern und Lindenthal. Im Stadtteil Seehausen befindet sich die Neue Messe Leipzig, in deren Hallen jedes Jahr zahlreiche Messeveranstaltungen stattfinden, die Besucher aus Nah und Fern anziehen.
Der Stadtteil Wiederitzsch selbst hat knapp 9.000 Einwohner und ist in Teilen noch von seiner dörflichen Struktur geprägt.
Verkehr: Wiederitzsch liegt sehr verkehrsgünstig. Der Stadtteil ist sowohl über die Bundesautobahn A 14 (Abfahrt Leipzig–Mitte) als auch über die Bundesstraße B 2 binnen weniger Minuten zu erreichen. Zum Flughafen Leipzig–Halle sind es auch nur wenige Kilometer. Der auf Wiederitzscher Gebiet liegende Bahnhof Leipzig-Messe wird jeweils im 30-Minuten-Trakt von den S–Bahn–Linien S2 (Dessau–Leipzig–Stötteritz), S5 und S5X (Halle – Zwickau) sowie S6 (Leipzig Messe–Geithain) durch die S-Bahn Mitteldeutschland sowie aller zwei Stunden vom RE Leipzig–Magdeburg angefahren. Bei großen Messeveranstaltungen halten auch ICE und IC–Züge, die die Strecke Hamburg–Berlin–München bedienen, am Bahnhof Leipzig-Neue Messe.
Die Straßenbahnlinie 16 verbindet sowohl die Neue Messe als auch Wiederitzsch mit dem historischen Leipziger Stadtzentrum. Bis zum Hauptbahnhof beträgt die Fahrzeit etwa 25 Minuten. In Messezeiten gibt es statt des 10- einen 5-Minuten-Takt. Mit den Buslinien 87 und 88 kann man von Wiederitzsch nach Breitenfeld, Wahren und Lindenthal fahren. Diese werden von den Leipziger Verkehrsbetrieben betrieben und verkehren im 60-Minuten-Trakt. Besonders erwähnenswert ist, dass durch den teilweisen Neubau der Straßenbahnlinie 16 sind die Stationen S-Bahnhof Neue Messe, Georg-Herwegh-Str., Wiederitzsch Mitte und Dachauer Straße behindertengerecht ausgebaut worden.
Familie, Schule und Bildungseinrichtungen: Familien mit Kindern fühlen sich in Wiederitzsch genauso wohl wie ältere Ehepaare und Single. Die Betreuung kleinerer Kinder wird in insgesamt fünf Kindertagesstätten angeboten. Schülerinnen und Schüler können die Grund- und später die Oberschule in Wiederitzsch besuchen oder auf andere Schulformen in den Nachbarstadtteilen ausweichen. Insgesamt acht Spielplätze laden zum Toben und Spielen im Freien ein. Für Jugendliche hat der hiesige Jugendklub seine Pforten geöffnet. Die Stadtteilbücherei Wiederitzsch ermöglicht es Groß und Klein, Bücher und weitere Medien auszuleihen.
In Wiederitzsch befand sich früher ein Bundeswehrkrankenhaus, dessen Gebäude mittlerweile vom Zoll als Ausbildungsstätte genutzt werden. Viele Bundeswehrangehörige wohnen weiterhin in Leipzig und Umgebung, einige sicher auch in Wiederitzsch.
Gesundheitswesen: Das St. Georg Klinikum ist das Krankenhaus der Schwerpunktversorgung für den Leipziger Norden, befindet sich im Stadtteil Eutritzsch und liegt somit nur wenige Kilometer entfernt. In Wiederitzsch haben sich einige Ärzte verschiedener Fachrichtungen niedergelassen. Ein Dialysezentrum hat sich hier ebenfalls angesiedelt.
Natur und Sehenswürdigkeiten: Sehenswert sind die evangelische Kirche in Wiederitzsch sowie einige historische Wohnhäuser, die unter Denkmalschutz stehen. Die Einwohner Wiederitzsch wissen den zumeist noch dörflichen Charakter zu schätzen. Familien zieht es oft in einen der zahlreichen Leipziger Parks, in den Zoo oder in den Botanischen Garten der Stadt.
Umgebung: Im Nachbarstadtteil liegt die Neue Messe Leipzig, deren Veranstaltungen von Gästen aus aller Welt besucht werden. Besonders bekannt ist die Leipziger Buchmesse. In der Umgebung von Leipzig lohnen sich Ausflüge an die zahlreichen neu entstandenen Seen, für die frühere Tagebaulöcher renaturiert und geflutet wurden. Ein weiteres Ausflugsziel, das weit über die Grenzen Sachsens bekannt ist, ist der Freizeitpark Belantis, der südlich von Leipzig unweit der A 38 liegt. Ein gut ausgeschildertes Radwegenetz lädt Familien zu ausgedehnten Radtouren ein.