Lage: Borsdorf ist eine eigenständige Gemeinde, gehört zum Landkreis Leipzig und grenzt östlich direkt an diese Großstadt an. Neben Borsdorf selbst gehören noch die Ortsteile Cunnersdorf, Panitzsch und Zweenfurth zur Gemeinde, die insgesamt etwa 8.200 Einwohner zählt und von der Parthe durchflossen wird. Nach der Wiedervereinigung wurde in Borsdorf ein neues Baugebiet erschlossen, in dem viele Familien Eigenfamilienhäuser errichteten. Viele Borsdorfer arbeiten vermutlich in Leipzig und profitieren hier von kurzen Wegen und den zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten. Die Region ist als „Grüner Ring Leipzigs“ sehr beliebt.
Verkehrsanbindung: Direkt durch Borsdorf verläuft die Bundesstraße B 6. Auch zur Bundesautobahn BAB A 14 sind es nur wenige Minuten Fahrzeit. Der Flughafen Leipzig-Halle liegt in knapp 20 Kilometer Entfernung und ist nicht nur mit dem eigenen Fahrzeug, sondern auch mit der S-Bahn erreichbar. Borsdorf gehört zum Mitteldeutschen Verkehrsverbund, der Bahnhof der Gemeinde liegt direkt an den Bahnstrecken Leipzig–Dresden und Borsdorf–Coswig.. Hier halten die S-Bahn Linie S3 auf dem Weg von Halle über Leipzig nach Wurzen und zurück, der RE50 von Leipzig nach Dresden und die RB110 Leipig–Döbeln.
Die Gemeinde wird von den Buslinien 172, 173 und 175 der LeoBus GmbH, die mit den Leipziger Verkehrsbetrieben kooperiert, und den Buslinien 684 und 691 der Personenverkehrsgesellschaft Muldental mbH angefahren.
Familie, Schule und Bildungseinrichtungen: In Borsdorf und den anderen Ortsteilen gibt es insgesamt vier Kindertagesstätten, in denen schon die Allerkleinsten betreut werden. Im Ortsteil Panitzsch befindet sich eine Grundschule mit angeschlossenem Hort. In Borsdorf selbst gibt es ein Freies Gymnasium und das von der Handwerkskammer zu Leipzig betriebene Bildungs- und Technologiezentrum mit mehr als 700 Ausbildungsplätzen für handwerkliche Berufe. Die Volkshochschule Muldental unterhält in der Gemeinde eine Außenstelle. Jugendliche können sich im örtlichen Jugendclub treffen. Im Gebäude des Freien Gymnasiums ist auch eine Bibliothek untergebracht.
Gesundheitswesen: In Borsdorf bzw. den Ortsteilen betreiben mehrere Ärzte verschiedener Fachrichtungen ihre Praxen. Dazu gehören Hausärzte, Innere Mediziner, Kardiologen, Anästhesisten, Dermatologen und Zahnärzte. In Panitzsch und in Borsdorf gibt es zudem jeweils eine Apotheke. Ein eigenes Krankenhaus hat Borsdorf nicht. Die meisten Einwohner lassen sich sicher in einer der Leipziger Kliniken stationär behandeln. Die Distanz beträgt beispielsweise zur Leipziger Uniklinik etwa 14 Kilometer, zum Leipziger St. Georg Klinikum und zu den Muldental-Kliniken in Wurzen sind es etwa 17 Kilometer. Haustiere werden unter anderem in der Tierklinik Panitzsch versorgt.
Natur und Sehenswürdigkeiten: Borsdorf ist Teil der Stadt-Umland-Kooperation Grüner Ring Leipzig, an der sich insgesamt 14 Kommunen und die Landkreise Nordsachsen und Leipzig beteiligen. Viele regionale Organisationen, Vereine und Verbände, Unternehmen und Einzelpersonen bringen sich hier in Projekte ein. Eines dieser Projekte ist der Radwanderweg Grüner Ring Leipzig – Radroute, der über eine Strecke von insgesamt 165 Kilometer sämtliche Mitgliedskommunen miteinander verbindet. Natürlich gibt es auch noch weitere Radrouten, die vom Radwanderweg Grüner Ring tangiert werden. Dazu gehören der Elster-Radweg, der Saale-Elster- und der Pleiße Radweg sowie die Parthe-Mulde-Radroute und die Neuseenlandroute. Das Neuseenland besteht aus gefluteten ehemaligen Tagebauten und zieht jedes Jahr viele Badelustige aus Leipzig und Umgebung an.
Umgebung: Die Bundesautobahn A 14 grenzt Borsdorf im Westen und Süden von Leipzigs Stadtteilen Engelsdorf und Paunsdorf ab. Nördlich der Gemeinde liegt Taucha. Von der A 14 gelangt man entlang der Bundesstraße B6 über Borsdorf nach Machern und weiter nach Wurzen. Bis ins Zentrum Leipzigs sind es etwa 15 Kilometer. Schnell und bequem erreichen Sie über die A 14 den Flughafen Leipzig–Halle.